Lomografie

Lomo-Kameras gibt es in ganz unterschiedlichen Ausführungen. Die meisten dieser Plastikkameras sorgen für irgendeinen originellen Effekt auf den Fotos. Lomografie fällt unter „Fun-Fotografie“. Sonnenschein und knallig blauer Himmel, das sind die idealen Bedingungen. Denn dann knallen die Farben auch auf dem Bild. Und jedes Auslösen macht froh – garantiert!


Im Daumenkino

Mit dem Supersampler, bei dem vier Blenden nebeneinander angeordnet sind, bekommen die Bilder eine Art „Daumenkino-Effekt“. Der Lomograf schießt aus der Hüfte, einen Sucher hat die Kamera nicht. Mal abgesehen von einem winzigen Rechteck aus Plastik. Nicht nur bewegt der Lomograf während des Auslösens die Kamera vor dem Motiv. Zusätzlich lässt sich noch eine Verzögerung des Auslösers einstellen, der den Effekt der Dynamik auf dem Bild weiter verstärkt.

Prater, Wien
Straßenbahn, Stockholm
Petersstraße, Leipzig


Die Lomo LCA+ ist eine Kompaktkamera, die auch Doppelbelichtungen möglich macht.


Am Mittelmeer

Ob am Vieux Port oder in den Straßen im Zentrum der französischen Hafenstadt – im Mittelformat der Lubitel 166+ macht Marseille auch an frischen Wintertagen etwas her.

%d Bloggern gefällt das: